Willkommen zum 3. und letzten Teil der Grundlagen, die Ihr Recruiting noch erfolgreicher machen.

Heute soll sich alles um Ihre Stellenanzeigen drehen.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe das Gefühl, dass sich die Art und Weise, wie Stellenanzeigen geschrieben werden, in den vergangenen 25 Jahren kaum verändert hat.

Oder bekommen Sie eine Gänsehaut, wenn Sie sich Ihre Stellenanzeigen auf Ihrer Karriereseite durchlesen?

Genau diese Gänsehaut zu erzeugen ist in einem Arbeitnehmer-Markt, wie er heute vorherrscht, absolut essenziell. Das schaffen Sie mit Personalmarketing.


Aber warum eigentlich Personalmarketing?

Ganz einfach, wir befinden uns in einem Bewerber-Markt. Das heißt, es gibt ein höheres Angebot an offenen Stellen, als es dafür auf der Gegenseite eine Nachfrage gibt. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren, wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht, noch weiter zuspitzen.

Und wenn mehr Unternehmen etwas anzubieten haben, als am Markt nachgefragt wird, machen kluge Unternehmen Marketing.

Wer nicht wirbt, stirbt!

HENRY FORD

Ich sage: „Wer nicht wirbt, findet keine Mitarbeiter!“

Kluge Unternehmen, die heutzutage Mitarbeiter suchen, um entweder weiterzuwachsen, die Rentenabgänge der nächsten Jahre abzufangen oder einfach nur unpassende Mitarbeiter auszutauschen, setzen auf Personalmarketing.

Kluge Unternehmen, die heutzutage Mitarbeiter suchen, um entweder weiterzuwachsen, die Rentenabgänge der nächsten Jahre abzufangen oder einfach nur unpassende Mitarbeiter auszutauschen, setzen auf Personalmarketing.

Die Königsdisziplin des Personalmarketings ist die Stellenanzeige.

In der Stellenanzeige dreht sich primär alles um den zukünftigen Mitarbeiter. Sie müssen sich beim Schreiben der Stellenanzeige in die Lage des Interessenten hineinversetzen.

In Ihre Stellenanzeige präsentieren Sie sich als Problemlöser zukünftiger Bewerber. Das kann das Bedürfnis nach Weiterentwicklung sein oder das Bedürfnis aus einem negativen Arbeitsumfeld zu entfliehen, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Welches Problem oder welcher Wunsch jeder einzelne Interessent hat, können Sie nicht wissen. Allerdings können Sie eine Vielzahl von Problemen in Ihrer Stellenanzeige beschreiben, die Sie aus anderen Unternehmen kennen.

Das Ganze können Sie aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten.

Der Hin-zu-Strategie und der Weg-von-Strategie.

Menschen reagieren immer auf diese zwei Arten der Ansprache.

  1. Hin zu etwas Positivem (z. B. du möchtest endlich 30 Tage Urlaub und einen Chef, der dir bei deinen Problemen eine offene Tür und ein offenes Ohr zur Verfügung stellt?)

  2. Weg von etwas Negativem (du hast keine Lust, ständig Überstunden zu machen, weil dein Chef zwei weitere Aufträge angenommen hat, obwohl ihr so schon nicht hinterherkommt?)

Wenn Sie es schaffen, ansprechende Stellenanzeigen zu verfassen, die Interessenten berühren, dann haben Sie schon mal eine gute Basis geschaffen, um in Ihrer Region die besten Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert